Chat-GPT ist der erste Hype des jungen Jahres. Diese KI-Anwendung liefert auf Knopfdruck Dialoge, Aufsätze oder Gedichte – und das bemerkenswert oder beängstigend gut, je nach Blickwinkel. Aber welche Möglichkeiten und Problematiken bringt dieses Programm mit sich? Ein Einstieg für Grünschnäbel.
Was ist eigentlich Chat-GPT?
Chat-GPT steht für „Chatbot Generative Pre-trained Transformer“ und ist eine neue Form der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) (Quelle: https://www.timospecht.de/was-ist/chat-gpt/). Oder anders gesagt: Die Software hätte diesen Text hier auch einfach komplett selbst schreiben können.
Aktuell dreht die Software seit ihrem kostenlosen Launch im November `22 noch ihre Hype-Runde, kann sic vor Faszination, Bedenken und Diskussionen kaum retten. Und das aus gutem Grund: Chat-GPT dient als Basis für Charbots und vereint komplexe Textdatensätze mit dem Deep-Learning-Modell Transformer.
Hier kommt also eine natürliche Sprache durch einen großen Fundus an Daten mit trainierten AI-Modellen zusammen. Und genau damit ist Chat GPT vielen anderen AI-Content-Generatoren einiges voraus. Den Unterschied zwischen den Computer-Texten und solchen aus menschlicher Feder ist kaum erkennbar. Klingt cool? Ja, aber! Es gibt auch einige Probleme.
Wer steckt hinter Chat-GPT?
Chat-GPT wurde 2017 von Google-Forschern entwickelt und ist mittlerweile Teil von Open AI – die übrigens auch für den Bild-Hype Dall-E zuständig sind.
Was kann mit Chat-GPT alles machen?
Wie der Name schon sagt: Grundsätzlich liefert das KI-Tool auf Deep Learning basierte Chat-Antworten. Diese können zu den alltäglichsten, aber auch nischigsten Anfragen und Aussagen erstellt werden. Auf dieser Basis entstehen viele Möglichkeiten, Chat-GPT einzusetzen.
Welche Funktionen von Chat-GPT sind die wichtigsten?
- Textgenerierung von informativ bis alltäglich, mit Tonalitätsanpassungen
- Übersetzung von bestehenden Texten
- Zusammenfassungen von Themen, Medien und Debatten
- Maschinelles Lernen
Die wichtigsten Einsatzorte von Chat-GPT auf einen Blick:
- Chatbot-Basis
- Kundendienst-Automatisierung
- E-Commerce-Prozess
- Dialogsysteme
- Digitale Plattformen aller Art – von Dating bis Bewerbung
Übrigens: Chat-GPT ist sogar richtig gut im Flirten. Bei einem Versuch die automatisierten Antworten des Tools in Dating-Chats einzubringen fiel die Zahl der positiven Rückmeldungen nämlich überraschend hoch aus. Catfish mal anders.
Was sind die Chancen von Chat-GPT?
Seit Anfang Dezember verzeichnet Chat-GPT knapp 50 Mal so viele Suchanfragen wie der Vorgänger-Hype Dall-E. Und das nicht ohne Grund – die hohe Qualität des Tools spricht für sich. Warum Chat-GPT uns noch lange beschäftigen könnte:
- Schnelle Antworten wie bei Google nur ohne Werbung und Tausend Ergebnissen
- Chatbots werden effizienter und präziser
- Kundenservice kann dadurch maßgeblich verbessert werden
- Für SEO-Texte bietet das Tool schnell die Recherche-Basis
- Chat-GPT kann ganze Hausarbeiten schreiben – oder zumindest die Inspiration liefern
Und das ist noch längst nicht alles – die vielen Möglichkeiten des Tools sind noch längst nicht auserzählt. Einige User:innen ließen Chat-GPT gar selbstständig ganze Programme erstellen (https://mixed.de/chatarkit-chatgpt-programmiert-auf-zuruf-ar-app/). Auch hier waren die Ergebnisse verblüffend. Aber natürlich gibt es nicht nur Sonnenseiten.
Wo sind die Gefahren und Grenzen von Chat-GPT?
Wie immer wenn es plötzlich um künstliche Intelligenz geht, wird die Grundfrage ausgerollt, wo denn die gesetzlichen und moralischen Grenzen sein sollten. Aber auch darüber hinaus muss sich Chat-GPT über einige Stolperfallen hinwegsetzen
- Chat-GPTs Antwort ist auch immer nur so gut wie der Datensatz
- Weniger Mensch-zu-Mensch-Diskussion führt zu mehr Misstrauen
- Falschinformationen können leichter ungefiltert verbreitet werden
- Plagiate & Fake-Artikel sind leichter möglich
- Google & co könnte irgendwann den AI-Content erkennen und ihn schlechter ranken
- Je komplexer die Anfrage desto mehr Lücken fallen auf
- Manche Formulierungen wirken trotzdem hölzern und unnatürlich
- Das Tool kann nicht zwischen wahr und fake unterscheiden
- Arbeitsplätze werden sich transformieren müssen
Kurz: Keine Zukunft ohne Künstliche Intelligenz
All diesen unzähligen Hürden zum Trotz sind Chat-GPT und seine KI-Geschwister genau so wenig rückgängig zu machen wie soziale Netzwerke. Gemeinsam müssen sich betroffene Branchen, ganze Gesellschaften und auch moralische Instanzen also besser zu früh als zu spät mit den potentiellen Gefahren auseinandersetzen und vorsorgen. Und auch die Chancen des Tools dürfen nicht unterschätzt werden.